- Madame Tussauds, Goldene 20er






Tänzerin, Widerstandskämpferin, Bürgerrechtlerin
- Josephine Baker wurde am 3. Juni 1906 als Freda Josephine McDonald in St. Louis, Missouri, USA geboren. Baker war Sängerin und Schauspielerin und wurde vor allem als Jazz- & Charleston-Tänzerin in den 1920er Jahren weltbekannt.
- Ihre Karriere begann Josephine Baker bereits im Alter von 16 Jahren als Schauspielerin in Philadelphia. Nach mehreren Engagements in New York City folgten erste Engagements in Paris, wo sie sich im Jahr 1925 zum Star des Pariser Revuetheaters avancierte.
- Ihren ersten Auftritt in Deutschland hatte Baker am 14. Januar 1926 im Nelson-Theater am Kurfürstendamm in Berlin.
-
Josephine Bakers beliebteste Nummer in Berlin war ihr Tanz „danse sauvage“ im Bananenröckchen, welches sie auch im Madame Tussauds Berlin trägt.
-
Baker unterstütze die Bürgerrechtsbewegung von Martin Luther King und setzte sich ihr Leben lang für Gleichberechtigung und gegen Rassismus ein.
-
Sie gründete eine „Regenbogenfamilie“ und adoptierte zwölf Kinder unterschiedlicher Herkunft und Religion als Symbol für Toleranz. Josephine Baker konnte selbst keine Kinder bekommen.
-
Baker spielte eine wichtige Rolle im Widerstand gegen die Besatzer während des zweiten Weltkriegs. Als Künstlerin hatte sie Zugang zu vertraulichen Informationen, welche sie an die französische Armee weitergab.
-
1975 feierte Josephine Baker mit der Eröffnung ihrer Tour nochmals ein kurzes Comeback. Vier Tage später nach dem Tourbeginn starb sie im Alter von 68 Jahren.